Geschrieben von: Administrator
|
Dienstag, den 04. Oktober 2011 um 10:50 Uhr |
Oxalsäure Bedampfer Bauanleitung
(eben vorweg: Bitte baut das hier nicht einfach nach ohne zu wissen was Du tuts. Da Du offensichtlich lesen kannst hast Du auch ein eigenes Gehirn. Damit bin nicht ich verantwortlich wenn du beim nachbauen mist baust.)
Es ist Herbst und meine Bienchen haben genug Futter und genug Nachwuchs. Der Winter kann also kommen - wären da nicht die doofen Varroa Milben. Die Viecher müssen raus aus dem Volk, also gleich mal mit der Behandlung starten. Aber welche Behandlung nehmen?
- Ameisensäure? Wirkt super und schädigt die Winterbienen gleich mit
- Milchsäure? Den ganzen Stock auseinanderrupfen?
- Perizin? Nee - da kann ich den Honig doch besser im Supermarkt kaufen
- Oxalsäure tropfen? Noch zu füh - die Bienen sitzen noch nicht in der Wintertraube
- Oxalsäure dampfen? Äh - da müsste ich erstmal eine Dampfmaschine bauen.
Aber warum nicht - Dampfmaschinen sind doch ein prima Männerspielzeug!
|
|
Geschrieben von: Administrator
|
Mittwoch, den 19. Januar 2011 um 09:49 Uhr |
14. Januar 2011 Infobrief
liegt die Lösung des VarroaProblems in der Einfuhr vermeintlich Varroaresistenter Bienen?
Die aktuelle Berichterstattung ''Die VarroaWM`` im Deutschen BienenJournal 1 über die züchterische Arbeit von JOHN KEFUSS in Südfrankreich, regt derzeit (mal wieder) die Diskussion über die Möglichkeit der VarroaResistenszucht an.
|
Geschrieben von: Administrator
|
Samstag, den 07. August 2010 um 12:13 Uhr |
Varroazählen leicht gemacht (Software)
Hier zum Download klicken.
Das mit dem dauernden Zählen der blöden Milben auf den Windeln ging mir wirklich auf die Nerven. Zumal ein Ableger mit 30-45 Milben pro Tag auf der Windel "glänzte". Einmal behandelt und schon lagen am nächsten morgen so ziemlich ganz viele auf der Windel. Zählen? so bei 250 haben ich aufgehört und dann hochgeschätzt. 2000-4000. Oder waren es doch eher 6000? Keine Ahnung. Ausserdem bin ich schlecht in Kopfrechnen. Um 08:00 die Windel untergelegt und dann 2 Tage später um 19:30 druntergeschaut. Preisfrage: wieviel Milben sind denn jetzt im Volk, und wieviel sollten nach der Ameisensäurebehandlung denn nun auf der Windel liegen.
|
|
Geschrieben von: Administrator
|
Donnerstag, den 22. Juli 2010 um 08:39 Uhr |
Infobrief 1 / 3 20. Juli 2010
Jetzt eine chemische Varroa-Bekämpfung durchführen?
Etwas vorweg: Die zurückliegenden Tage haben zwar manchenorts stundenweise die Imker damit überrascht, dass die Bienen doch wieder etwas Nektar/Honigtau gesammelt haben. Die anhaltende Hitze wird aber, wie schon an vielen Orten geschehen, nun das Ende der Tracht 2010 endgültig besiegeln. Mit der lang anhaltenden Trockenheit sind die Hoffnungen auf eine lohnenswerte Heidetracht nahezu erloschen.
|
Geschrieben von: Administrator
|
Dienstag, den 20. Juli 2010 um 14:21 Uhr |
Ableger verhonigen
viele freuen sich zurzeit über sehr gute Waagstockzunahmen trotz der trocken-heißen Witterung. Die Sommerhonigernte scheint gut auszufallen.
Nach unseren Beobachtungen ist der Eintrag z.T. so stark, dass sehr viel Honig von den Bienen im Brutnest gelagert wird. Der Raum für die Königin wird extrem eingeengt. Die Fläche pro Brutwabe und somit auch das Brutnest insgesamt sind relativ klein. Dies wirkt sich negativ auf die nächste Generation erwachsener Bienen aus. Es wird an Bienenmasse fehlen. Verstärkend kommt hinzu, dass die jetzigen Sammelbienen sich abarbeiten.
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 Weiter > Ende >>
|
Seite 1 von 2 |